Book Sections Year : 2023

Die Auslegung der Antiochenischen und Alexandrinischen Schulen durch Hieronymus am Beispiel des kleinen Propheten Joel

Aline Canellis

Abstract

Die lateinische Bibel, in den ersten christlichen Jahrhunderten entstanden und zu einem großen Teil von Hieronymus um das Jahr 400 geschaffen, ist das bedeutendste Literaturwerk des abendländischen Christentums. Bis heute wirkt es in Theologie, kirchlichem Leben, Kunst und Literatur nach. Der vorliegende Band versammelt rund hundert thematische Essays von mehr als dreißig Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Vulgata- Forschung, die sich in systematischer Anordnung zu einem Vulgata-Handbuch zusammenfügen. Biographische, linguistische, exegetische, kirchen- und kulturgeschichtliche Fragen werden ebenso umfassend wie zugänglich erörtert, so dass auch Leserinnen und Leser, die des Lateins nicht (oder nicht mehr) mächtig sind, in dem Werk Erstaunliches, Erbauliches, Belehrendes und immer wieder auch Vergnügliches finden.
Fichier principal
Vignette du fichier
Die Auslegung der Antiochenischen und Alexandrinischen.pdf (1.9 Mo) Télécharger le fichier
Origin Publisher files allowed on an open archive
Licence

Dates and versions

halshs-04733573 , version 1 (17-01-2025)

Licence

Identifiers

Cite

Aline Canellis. Die Auslegung der Antiochenischen und Alexandrinischen Schulen durch Hieronymus am Beispiel des kleinen Propheten Joel. Brigitta Schmid Pfandler; Michael Fieger. Nicht am Ende mit dem Latein, Die Vulgata aus heutiger Sicht, Peter Lang, pp.165-167, 2023, Théologie et Philosophie, 9783034347440. ⟨10.3726/b20983⟩. ⟨halshs-04733573⟩
19 View
0 Download

Altmetric

Share

More